Was ist Tischeishockey ?
Tischeishockey hat seinen Ursprung in Schweden (1954). Dort ist das Spiel ungemein populär und stellt vergleichbare Spiele wie Tischfußball usw. in den Schatten. Ursprünglich gab es eine Reihe von Herstellern solcher Spielkästen, aber schlussendlich hat sich das Modell der Firma Stiga durchgesetzt, das auch in allen offiziellen Wettkämpfen weltweit verwendet wird.
Tischeishockey unterscheidet sich aber doch in elementarer Weise vom in Deutschland weit populäreren Tischfußball: Die Stangen zum bedienen der Spieler befinden sich hinter dem Tor und nicht an den Seiten des Kastens. Außerdem kann man durch ein sehr gut durchdachtes Stangensystem unter dem Spielfeld die Spieler vor und zurück, sowie um die eigene Achse bewegen. Das erhöht die möglichen Spielvarianten um ein vielfaches im Vergleich zum Tischfußball und macht so die Spiele ungleich schneller und interessanter.
Tischeishockey wird in sehr vielen Teilen der Welt gespielt. Die meisten und auch besten Spieler kommen aus Skandinavien. In Schweden, Finnland und Norwegen gibt es hunderte Spieler in zig Vereinen organisiert sind. Aber das Spiel wird, wenn auch in etwas kleinerem Rahmen, auch West- und Mitteleuropa gespielt. Und auch in den osteuropäischen Ländern, wie Tschechien, Ungarn, Slowakai bis hin zu Russland und Lettland wird Tischeishockey sehr entusiastisch gespielt.
Die internationale Tischeishockeyfamilie wird schließlich von Spielern aus den USA, Kanada und Japan komplettiert.
Seit 1993 finden alle zwei Jahre Weltmeisterschaften im Tischeishockey statt. Die Teilnehmerzahlen steigen seither ständig und jedes mal gibt es ein bis zwei neue Teilnehmerländer.
Es gibt mehrere Versionen des Tischeishockey´s - auf offiziellen Turnieren wird jedoch nur die "PlayOff-Variante" gespielt. Aktuell ist die beste und meistverbreiteste Variante die neue Peter Forsberg 21 PlayOff Edition. Passend dazu gibt es von Stiga stabile Ständer, diese werden häufig auf offiziellen Turnieren benutzt.
Die Red Line Edition ist eine der ältesten Spielversion die hier aufgeführt wird. Die kurzzeitige High-Speed Variante wurde relativ schnell wieder vom Markt genommenm, die Anniversary Edition ist ebenfalls nicht mehr verfügbar.
Lediglich die "NHL Stanly-Cup" Variante unterscheidet sich gravierend von den erwähnten Spielversionen. (Schläger und Form der Spieler)
Hier noch eine kleine Spieleinführung von Göran Agdur - dem großen Meister des Tischeishockeyspiels "Klick"
Peter Forsberg 21er Edition mit offizellen Stiga Ständer

